სიძულვილის ენა სოციალურ მედიაში -ამსრულებლობა და თანამონაწილეობა ინტერნეტში განხორციელებული დასჯადი შეურაცხყოფის დროს
ავტორი: ბერნდ ჰაინრიხი
რეფერატი
ეს სტატია ეხება სიძულვილის ენის ფენომენს (Hate Speech). თავდაპირველად იგი ცდილობს აღწეროს ფენომენი და განსაზღვროს, თუ რას ნიშნავს „სიძულვილის ენა“. შემდეგ ნაწილში ჩამოთვლილია გერმანული სისხლის სამართლის დებულებები, რომელთა მიხედვითაც სიძულვილის ენის გამომყენებელი პირები შეიძლება დაექვემდებარონ სისხლისსამართლებრივ პასუხისმგებლობას. ვინაიდან სიძულვილის ენა უმეტესად ინტერნეტში და ხშირად სოციალურ ქსელებშიც გვხვდება, ბოლო ნაწილში განხილულია, ჩადის თუ არა სისხლის სამართლის დანაშაულს ის პირი, რომელიც „აზიარებს“ (კომენტარით ან კომენტარის გარეშე) ან გაავრცელებს სხვების მიერ დაწერილ სიძულვილის შემცველ კომენტარებს. კერძოდ, განიხილება დახმარების დასჯადობის შესაძლებლობა, სადაც პრობლემა იმაში მდგომარეობს, რომდანაშაული, რომელიც კრძალავს გამოხატვის კონკრეტულ შინაარსს, როგორც წესი, უკვე დამთავრებულია ტექსტის ონლაინ განთავსებისას და დანაშაულის დამთავრების შემდეგ სუქცესიური დახმარების შესაძლებლობა ძალიან საკამათოა.
საკვანძო სიტყვები: სიძულვილის ენა, შეურაცხყოფა, სუქცესიური დახმარება
გამოყენებული ლიტერატურა
Lehrbuch Strafrecht, Allgemeiner Teil, (2005). Band 1, 1. Auflage; 2. Auflage. (2009).
Lehrbuch Strafrecht, Allgemeiner Teil (2005), Band 2, 1. Auflage; 2. Auflage. (2009).
Lehrbuch Strafrecht, Allgemeiner Teil (2012). 3. Aufl. 4. Aufl. 2014, 5. Aufl. 2016, 6. Aufl. 2019, 7. Aufl. (2022).
Lehrbuch Strafrecht, Allgemeiner Teil für Studienanfänger, 1. Aufl. (2017), 2. Aufl. (2020), 3. Aufl. (2022) (gemeinsam mit Jörg Eisele).
Ceza Hukuku Genel Kısım I, 1. Auflage. (2014). (türkische Übersetzung des Lehrbuchs Strafrecht
Allgemeiner Teil, Band 1, 2. Auflage).
Ceza Hukuku Genel Kısım II, 1. Auflage. (2015). (türkische Übersetzung des Lehrbuchs Strafrecht Allgemeiner Teil, Band 2, 2. Auflage).
Lehrbuch Strafrecht, Besonderer Teil, 2. Auflage. (2009). (gemeinsam mit Gunter Arzt, Ulrich Weber und Eric Hilgendorf), 3. Auflage. (2015), 4. Aufl. 2021. (gemeinsam mit Eric Hilgendorf).
Lehrbuch Strafrecht, Besonderer Teil für Studienanfänger, 1. Aufl. (2020), 2. Aufl. (2024). (gemeinsam mit Jörg Eisele).
Examinatorium Strafprozessrecht (gemeinsam mit Tobias Reinbacher), 1. Aufl. (2014), 2. Aufl. 2017, 3. Auflage (2021), 4. Aufl. (2023).
Strafrechtsfälle und Lösungen, 7. Auflage. (2019). (gemeinsam mit Jörg Eisele und Wolfgang Mitsch).
KOMMENTIERUNGENKommentierung des Waffengesetzes im Münchener Kommentar für Strafrecht, 1. Aufl. Band 5, Nebenstrafrecht (2007), 2. Aufl. Band 8, Nebenstrafrecht (2013), 3. Aufl. Band 8 Nebenstrafrecht (2018), 4. Aufl. Band 9, Nebenstrafrecht (2022).
Kommentierung des Kriegswaffenkontrollgesetzes im Münchener Kommentar für Strafrecht, 1. Aufl. Band 5, Nebenstrafrecht (2007), 2. Aufl. Band 8, Nebenstrafrecht (2013), 3. Aufl. Band 8 Nebenstrafrecht (2018), 4. Aufl. Band 9, Nebenstrafrecht (2022).
Kommentierung des Sprengstoffgesetzes im Münchener Kommentar für Strafrecht, 1. Aufl. Band 5, Nebenstrafrecht (2007), 2. Aufl. Band 8, Nebenstrafrecht (2013), 3. Aufl. Band 8 Nebenstrafrecht (2018), 4. Aufl. Band 9, Nebenstrafrecht (2022).
Kommentierung des Vereinsgesetzes im Münchener Kommentar für Strafrecht, 1. Aufl. Band 5, Nebenstrafrecht (2007), 2. Aufl. Band 6, Nebenstrafrecht (2013), 3. Aufl. Band 6 (2018), 4. Aufl. Band 7, Nebenstrafrecht (2022).
Kommentierung des Urheberrechtsgesetzes im Münchener Kommentar für Strafrecht, 1. Aufl. Band 6, Nebenstrafrecht (2010), 2. Auflage Band 7, Nebenstrafrecht (2015), 3. Aufl. Band 7 Nebenstrafrecht (2019).
Kommentierung der §§ 1, 2, 3, 51-59 des Waffengesetzes sowie des Kriegswaffenkontrollgesetzes in: Steindorf/Heinrich/Papsthart, Waffenrecht, 9. Aufl. (2010), 10. Aufl. 2015 (Titel von nun an nur noch „Steindorf“); 11. Aufl. 2022.
Kommentierung der §§ 48-71 der Strafprozessordnung in: Nomos Kommentar zur Strafprozessordnung (erscheint demnächst).
BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN
Beitrag Medienstrafrecht, in: Wandtke, Medienrecht. Praxishandbuch, 1. Auflage (2008), 2. Auflage 2011 (Band 5), 3. Auflage. (2014). (Band 4).
Beitrag „Kriegswaffenrecht“, in: Momsen/Grützner, Wirtschaftsstrafrecht – Handbuch für die Unternehmens- und Anwaltspraxis, 1. Aufl. 2013, 2. Aufl. (2020).
Beitrag „Pressestrafrecht“, in: Rotsch, Handbuch Criminal Compliance, 1. Aufl. (2014).
Beitrag „Erpressung und räuberische Erpressung“, in: Hilgendorf/Kudlich/ Valerius, Handbuch des Strafrechts, Band 5, 1. Aufl. (2020), § 32.
Beitrag „Amtsträgerbegriff“, in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius, Handbuch des Strafrechts, Band 5, 1. Aufl. (2020), § 49.
Beitrag „Sonstige Amtsdelikte“, in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius, Handbuch des Strafrechts, Band 5, 1. Aufl. (2020), § 51.
Beitrag „Schutz des geistigen Eigentums“, in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius, Handbuch des Strafrechts, Band 6, 1. Aufl. (2022), § 51.
Sponsoring durch Wirtschaftsunternehmen – (strafrechtliche) Zulässigkeit und Grenzen, in: Rotsch, Criminal Compliance – Status quo uns Status futurus, (2021), S. 111 (zusammen mit Udo E. Stauß).
Waffen- und Sprengstoffrecht, in: Dietrich/Fahrner/Gazeas/von Heintschel-Heinegg, Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht, (2022).
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Strafrecht, in: Robert Chr. van Ooyten, M., Möllers, H.W. Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 3. Aufl. (2025). (erscheint demnächst).
AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN (ALLEINAUTOR)
Die Entgegennahme von raubkopierter Software als Hehlerei?, JZ. (1994).
Die strafbare Beteiligung des Angeklagten an falschen Zeugenaussagen, JuS. (1995).
Die gerichtliche Nachprüfbarkeit von Entscheidungen der Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit der Anklageerhebung, NStZ. (1996).
Die Nacheile im Rahmen von Strafverfolgungsmaßnahmen, NStZ. (1996).
Die Arbeitsleistung als betrugsrelevanter Vermögensbestandteil, GA. (1997).
Der Umfang der Ausübung des Hausrechts in einer Wohnung bei mehreren Berechtigten im Rahmen des § 123 StGB, JR. (1997).
Mißbrauch gescannter Unterschriften als Urkundenfälschung, CR. (1997), 622.
Zur Notwendigkeit der Einschränkung des Tatbestands der Geiselnahme, NStZ. (1997).
Bismarcks Zorn _ Inhalt und Bedeutung eines vergessenen Tatbestandes, ZStW 110. (1998).
Die Abgrenzung von untauglichem, grob unverständigem und abergläubischem Versuch, JURA. (1998).
Der Erfolgsort beim abstrakten Gefährdungsdelikt, GA. (1999), 72.
Rügepflichten in der Hauptverhandlung und Disponibilität strafverfahrens¬rechtlicher Vorschriften. Dargestellt anhand der Geltendmachung von Beweisverwertungsverboten, ZStW 112. (2000).
Rechtsstaatliche Mindestgarantien im Strafverfahren, JURA. (2003).
Grundzüge und aktuelle Probleme des deutschen Ausländerstrafrechts, ZAR 2003.
Rechtsprechungsüberblick zu den Bestechungsdelikten, §§ 331-335 StGB (1998-2003), Teil 1, NStZ. (2005).
Rechtsprechungsüberblick zu den Bestechungsdelikten, §§ 331-335 StGB (1998-2003), Teil 2, NStZ. (2005), 256.
Verwaltungsakzessorietät des Ausländerstrafrechts und Schleuserkriminalität, ZAR. (2005), 309.
Aktuelle Probleme des Internetstrafrechts, Humboldt-Forum Recht (HFR) Heft 11/2006 (Internet-Zeitschrift, abrufbar unter: www.humboldt-forum-recht.de).
Die Grenzen des Strafrechts bei der Gefahrprävention _ Brauchen oder haben wir ein "Feindstrafrecht"?, ZStW 121 (2009), 91.
Zu lange unterwegs _ Zur Strafbarkeit wegen verspäteter Rückgabe eines fremden Kraftfahrzegs (§§ 248b, 242, 246 StGB), Ad Legendum (Ausbildungszeitschrift aus Münsters Juridicum). (2010), 172.
Der Verstoß gegen ein vereinsrechtliches Betätigungsverbot durch öffentliche Erklärung der eigenen Mitgliedschaft, NStZ. (2010), 429.
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Pressemitarbeitern bei der unbefugten Herstellung und Verbreitung fotografischer Darstellungen von Personen, ZIS. (2011), 416.
Die zusammengesetzte Urkunde, JA. (2011), 423.
Entstehungsgründe und dogmatische Einordnung der Entschuldigungsgründe, Ad Legendum (Ausbildungszeitschrift aus Münsters Juridicum). (2015), 176.
Zur Notwendigkeit der Unterscheidung von Amtsträgern und Mandatsträgern bei der Gestaltung der strafrechtlichen Korruptionstatbestände, in: Rotsch (Hrsg.). Zehn Jahre ZIS – Zeitschrift für Internationale Strafrechts¬do¬gma¬tik, (2018 = ZIS 2016).
Die Entwicklung des Begriffs des Amtsträgers, wistra (2016).
Zum heutigen Zustand der Kriminalpolitik in Deutschland, KriPoZ. (2017), 4.
Die Zivilrechtsakzessorietät des Urheberstrafrechts und ihre Ausnahmen, GRUR-Prax. (2017).
Über die Entbehrlichkeit der Tatbestände der §§ 103, 353a StGB, ZStW 129 (2017).
Zu den Anforderungen an eine strafbare Beihilfe zu Massentötungen durch KZ-Aufseher, JURA. (2017).
Die Strafbarkeit der unterlassenen Hilfeleistung, Ad Legendum (Ausbildun¬gszeitschrift aus Münsters Juridicum). (2018).
AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN (MITAUTOR)
Die Strafbarkeit der Ausstrahlung jugendgefährdender Fernsehsendungen, NJW 1996, 491 = JMS-Report Heft 3/1997, (zusammen mit Herrn Daniel Beisel).
Die Strafbarkeit der Ausstrahlung pornographischer Sendungen in codierter Form durch das Fernsehen, JR 1996, (zusammen mit Herrn Daniel Beisel).
Die Zulässigkeit der Indizierung von Internet-Angeboten und ihre strafrechtliche Bedeutung, CR. (1997), (zusammen mit Herrn Daniel Beisel).
Objektiver Zurechnung und „spezifischer Gefahrzusammenhang“ bei den erfolgsqualifizierten Delikten, JURA. (2005), (zusammen mit Herrn Tobias Reinbacher).
Die Strafbarkeit des Strafverteidigers wegen Geldwäsche durch Annahme des Honorars nach südafrikanischem und deutschem Recht, ZStW 126 (2014), (zusammen mit Prof. Dr. Lovell Fernandez, Kapstadt/Südafrika).
Perfection on the trends in Juvenile Justice Systems. On the basis of comparison of German, Georgian and U.S. juvenile law, ZIS. (2014), (zusammen mit Prof. Dr. Irine Kherkheulidze, Tbilisi/Georgien).
Die action libera in causa, Ad Legendum (Ausbildungszeitschrift aus Münsters Juridicum). (2016), 146 (zusammen mit Philipp Wissmann).
Die Verständigung im Strafprozess – Ein Grundlagenbeitrag zur Zulässigkeit von Absprachen im Strafprozess, Iurratio (2017), (zusammen mit Tamara Rapo).
Die Verwirklichungsstufen einer Straftat im deutschen und georgischen Strafrecht, (Teil I), Deutsch-Georgische Strafrechtszeitschrift (DGStZ; zweisprachige Onlinezeitschrift, abrufbar unter http://www.dgstz.de), (2017), 49 (zusammen mit Ketewan Mtschedlischwili-Hädrich).
Die Verwirklichungsstufen einer Straftat im deutschen und georgischen Strafrecht, (Teil II), Deutsch-Georgische Strafrechtszeitschrift (DGStZ; zweisprachige Onlinezeitschrift, abrufbar unter http://www.dgstz.de), (2018), 1 (zusammen mit Ketewan Mtschedlischwili-Hädrich).
Grundzüge des deutschen Betäubungsmittelstrafrechts und seine Entkriminalisierungstenden, JA (2019), 321 (zusammen mit Nicolas van Bergen).
Der Nötigungsnotstand im Spannungsfeld zwischen Rechtswidrigkeit und Schuld, Deutsch-Georgische Strafrechtszeitschrift (DGStZ; zweisprachige Onlinezeitschrift, abrufbar unter http://www.dgstz.de), (2023).
Unrecht und Schuld im deutschen Strafrecht, Deutsch-Georgische Strafrechtszeitschrift (DGStZ; zweisprachige Onlinezeitschrift, abrufbar unter http://www.dgstz.de), (2024).
Aktuelle Probleme aus dem Bereich des Waffen- und Kriegswaffenrechts (erscheint demnächst in der Zeitschrift für das gesamte Sicherheitsrecht).
BEITRÄGE IN TAGUNGSBÄNDEN
Irrtumskonstellationen im Urheberstrafrecht, in: Bosch., Bung., Klippel., (2011). (Hrsg.), Geistiges Eigentum und Strafrecht.
Die Grenzen des Strafrechts bei der Gefahrprävention – Diskussion um ein neues Feindstrafrecht, (2016). in: Ünver (Hrsg.), Rechtsbrücke/Hukuk Köprüsü Nr. 11, Forschungszentrum für Deutsches Recht, Özyeğin Universität.
Die Strafbarkeit des Journalisten im Rahmen des investigativen Journalismus, in: Hilgendorf., Ünver. (Hrsg.), (2010). Das Strafrecht im deutsch-türkischen Rechtsvergleich. Beiträge zu Rechtsvergleichung, Band III, Istanbul.
Sicherungsmaßnahmen im deutschen Strafrecht, in: Hilgendorf/Ünver (Hrsg.), Das Strafrecht im deutsch-türkischen Rechtsvergleich. Beiträge zu Rechtsvergleichung, Band IV (erscheint demnächst).
Verabredung und Aufforderung zur Begehung von Straftaten über das Internet – Brauchen wir einen europäischen Rahmen zur Bekämpfung von Vorfeldkriminalität, in: Hilgendorf, Ünver. (Hrsg.), Das Strafrecht im deutsch-türkischen Rechtsvergleich. Beiträge zur Rechtsvergleichung, Band V (erscheint demnächst).
Strafrechtliche Probleme im Zusammenhang mit dem Verbot des Führens von Anscheinswaffen und bestimmten tragbaren Gegenständen, § 42a WaffG, in: Gade, Stoppa, Waffenrecht im Wandel. Sorgfalts- und Erlaubnispflichten – verbote – Straf- und Verwaltungsprozess, (2015).
Einführung in das Betrugsstrafrecht, in: Jishkariani/Waßmer, Die Europäisierung des georgischen Wirtschaftsstrafrechts, Tbilisi (2017).
Grundzüge des deutschen Betäubungsmittelstrafrechts, in: Comparative Analysis of Drug-trafficking. Trends and the Issues of Legislative Improvement in the Sphere of Drug-related Crimes, Tbilisi (2018).
Zivilrechtsakzessorietät des Urheberstrafrechts de lege lata und de lege ferenda, in: Urheberrecht im Wandel der Zeit, Symposium aus Anlass des 70. Geburtstags von Norbert P. Flechsig, (2018).
Mögliche Strafbarkeitsrisiken beim autonomen Fahren (in deutscher und türkischer Sprache), in: Rechtsbrücke/Hukuk Köprüsü Nr. 16, Forschungszentrum für Deutsches Recht, Özyeğin Universität, (2019).
Historical development of leniency programs in Germany, in: Eisele (Hrsg.), Past and Future, transitional Justice versus traditional Criminal Justice? Way of Dealing with Past Conflicts and Past Autocracies, (2020).
Die strafrechtliche Relevanz sachfremder Erwägungen für die Triage-Entscheidung, in: Hilgendorf/Hoven/Rostalski, Triage in der (Strafrechts) Wissenschaft, (2021).
Überblick über die strafrechtlichen Sanktionen, in: Strafrechtliche Sanktionen und Strafzumessung, Tbilisi (2021).
Besonders schwere Fälle und minder schwere Fälle als Strafzumessungsregeln, in: Strafrechtliche Sanktionen und Strafzumessung, Tbilisi (2021).
Überblick über das deutsche Kriegswaffenrecht, in: Rechtsbrücke/Hukuk Köprüsü Nr. 16, Forschungszentrum für Deutsches Recht, Özyeğin Universität, Nr. 22, (2022).
Die strafrechtliche Behandlung der „Triage“ im deutschen Recht, in: Rechtsbrücke/Hukuk Köprüsü Nr. 16, Forschungszentrum für Deutsches Recht, Özyeğin Universität, Nr. 23, (2022).
AUFSÄTZE IN FESTSCHRIFTEN (ALLEINAUTOR)
Die Problematik der Modifikation von Vorschriften des Strafgesetzbuches durch Nebengesetze. Dargestellt am Beispiel des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (IntBestG) sowie des EU-Bestechungsgesetzes, jeweils vom 10. September 1998, Gedächtnisschrift für Rolf Keller, (2002).
Handlung und Erfolg bei Distanzdelikten, Festschrift für Ulrich Weber zum 70. Geburtstag, 2004.
Künftige Entwicklungen des Medienstrafrechts im Bereich des investigativen Journalismus oder: Dürfen Journalisten mehr?, in: Festschrift zum 200-jährigen Bestehen der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität, (2010).
Das vorsätzliche „Dazwischentreten“ des Täters in seine eigene Tat, Festschrift für Klaus Geppert, (2011).
Der Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale, Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag, Band 1. (2011).
Die Veranlassung fremder Straftaten über das Medium des Internet, Festschrift für Wolfgang Heinz zum 70. Geburtstag, (2012).
Aufnahme der Strafvorschriften des Urheberstrafrechts ins StGB?, Festschrift für Artur-Axel Wandtke zum 70. Geburtstag (2013).
Verwirklichungsstufen der Straftat, in: Strafrechtswissenschaft in einem zusammenwachsenden Europa, Festschrift der deutsch-georgischen Strafrechtslehrertagung in Tbilisi 2011, (2013).
Durchsuchung und Beschlagnahme in Presseunternehmen, Festschrift für Feridun Yenisey, (2014).
Diebstahl oder (Computer-)Betrug an Selbstbedienungskassen, Festschrift für Werner Beulke zum 70. Geburtstag, (2015).
Ulrich Weber und das Urheberstrafrecht, In memoriam Ulrich Weber, (2016).
Handlung und Erfolg bei Distanzdelikten, Festschrift für Guram Nachkebia zum 75. Geburtstag, Tbilisi (2016).
Europäische Einflüsse auf das deutsche Korruptionsstrafrecht, Festschrift für August Nacke zum 70. Geburtstag am 19. Juni 2016, Plovdiv (2016).
Die Reichweite des Zeugnisverweigerungsrechts von Pressemitarbeitern in Fällen der Aufdeckung der Identität des Informanten, Festschrift für Rudolf Rengier zum 70. Geburtstag, (2018).
Die Strafbarkeit der Teilnahme am Suizid – eine rechtshistorische Analyse, in: Gedächtnisschrift für Herbert Tröndle, (2019).
Korruptionsstrafbarkeit und politische Eliten – Wo liegt die Grenze zwischen strafbarer Korruption und strafloser Vetternwirtschaft?, in: Festschrift für Ketewan Mtschedlischwili-Hädrich zum 60. Geburtstag, (2021).
Der „Fall Daschner“ im Spannungsfeld von Strafrecht und Polizeirecht, in: Lemke/van Ooyen, Grundrechte – Menschenrechte – Polizei, Festschrift für Martin H. W. Möllers, (2022).
Die Auswirkungen der Straffreistellung des Art. 31 der Genfer Flüchtlings¬kon¬vention auf die Schleuserstrafbarkeit, in: Jeßberger/Vormbaum/ Burghardt, Strafrecht und Systemunrecht, Festschrift für Gerhard Werle zum 70. Geburtstag, (2022).
Politisch motivierte Tötungen, in: Festschrift für Wolfgang Mitsch (erscheint demnächst).
ÜBUNGSKLAUSUREN UND HAUSARBEITEN
Übungsklausur Strafrecht (für Fortgeschrittene): Einkaufsfreuden, JURA 1997.
Übungsklausur Strafrecht (für Fortgeschrittene): Der neue Radiowecker, JURA (1999).
Hausarbeit Strafrecht (für Anfänger): Venezianisches Finale, JA 2007. (zusammen mit Herrn Tobias Reinbacher).
Hausarbeit Strafrecht (für Fortgeschrittene): Mensch oder Maschine, StudZR 2015, 214 (zusammen mit Frau Priska Veith).
Hausarbeit Strafrecht (für Fortgeschrittene): Unkonventionelle Einkäufe im Supermarkt „Preisbrecher“, StudZR 2017, 87 (zusammen mit Frau Giulia Dobrita).
Nachlässiger Surfer und reinlicher Camper, Ad Legendum (2020).
ANMERKUNGEN
Anmerkung zum Urteil des Kammergerichts vom 16. März 1999, NStZ 2000.
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 31. Mai 2001, JR 2002.
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 5. März 2002, NStZ 2003.
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 3. September 2002, JR 2003.
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 19. Februar 2003, NStZ 2004.
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 27. November 2009, JZ 2010.
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 27. November 2009, famos 4/2010.
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 10. Juni 2015, JZ 2016.
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 10. Juni 2015, DGStZ (Deutsch-georgische Strafrechtszeitschrift) 2016.
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 10. März 2016, JR 2017.
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 2. Mai 2019, NStZ 2019.
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 10. Dezember 2019, NStZ 2020.
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24. Juni 2020, NStZ-RR 2021.
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 12. Mai 2021, NStZ 2021.
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24. Februar 2022, Abwägung zwischen. Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit bei einer „Tribute-Show“, GRUR Prax 2022.
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 18. November 2021, Erforderlichkeit der Notwehr und Heimtücke bei Tötung eines arglosen Angreifers, ZfL 2022.
BUCHBESPRECHUNGEN, BERICHTE, SONSTIGES
Besprechung von Andreas Hoyer, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit innerhalb von Weisungsverhältnissen, JZ 1999.
Tagungsbericht, Strafrechtslehrertagung Halle/Saale 1999, JZ 1999.
Glosse: Zitierweisen im Dschungel des Namensrechts, JZ 2001.
Besprechung von Ulrich Hildebrand, Die Strafvorschriften des Urheberrechts, UFITA 2002.
Besprechung von Klaus Malek, Straftaten im Internet, UFITA 2006/II.
Besprechung von Christa Pfister, Hacking in der Schweiz, UFITA 2009/III.
Besprechung von Christian Laustetter, Grenzen des Glücksspielstrafrechts, UFITA 2012/III.
Stellungnahme „Neuregelung der Abgeordnetenbestechung“, Protokoll der 96. Sitzung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages, 17. Wahlperiode (2012).
Besprechung von Joachim Kretschmer, Ausländerstrafrecht, GA 2014.
Besprechung von Schäufele, Maximilian, Zur Strafbarkeit des Raubkopierens im Internet, UFITA 2014/II.
Besprechung von Herzog, Annelies: Öffentlichkeits- und Medienarbeit des Strafverteidigers (Litigation-PR), UFITA 2015/I.
Besprechung von Albach, Gregor: Zur Verhältnismäßigkeit der Strafbarkeit privater Urheberrechtsverletzungen im Internet, UFITA 2016/II.
Besprechung vom Pierre Hauck: Heimliche Strafverfolgung und Schutz der Privatheit, ZStW 129 (2017).
Besprechung von Berhard Böxler: Markenstrafrecht. Geschichte – Akzessorietät – Legitimation – Perspektiven, GA 2017.
Geleitwort: Ist das Recht oder kann das weg?, StudZR 2018, Heft 1.
Besprechung von Hoven, Elisa: Auslandsbestechung. Eine rechtsdogmatische und rechtstatsächliche Untersuchung, ZStW 131 (2019).
Besprechung von Elena Quist: Der Schutz von Persönlichkeitsrechten im Strafrecht des geistigen Eigentums, GA 2021.
Besprechung von Anette Schwab: Die Beendigung der Bestechungsdelikte, GA 2021.
Selbstverteidigung gegen Schmerzgriffe (Notwehrbefugnisse bei rechtswidrigen Polizeieinsätzen), Verfassungsblog vom 2. Juli 2024.
Besprechung von He Liu: Rekonstruktion des Verbotsirrtums: Die einheitlich Irrtumslehre. Studien zum Strafrecht, GA 2024, Heft 8).
Besprechung von Artur-Axel Wandtke und Saskia Ostendorff: Urheberrecht, 9. Aufl. 2023 (erscheint demnächst in der Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht).
FREMDSPRACHIGE AUFSÄTZE IN AUSLÄNDISCHEN FACHZEITSCHRIFTEN/SAMMELBÄNDEN
Grundzüge und aktuelle Probleme des deutschen Ausländerstrafrechts (in koreanischer Sprache), in: Deutsch-Koreanische Tagung 2003, Schriften der Hanyang-Universität Seoul, Korea, 2003.
Tehlikenin Önlenmesinde Ceza Hukukunun Sinirlari, in: Hilgendorf/Ünver: Alman-Türk Karsilastirmali Ceza Hukuku, Cilt II (erscheint demnächst).
The Criminal Responsibility of Editors and Newspaper Publishers for the Creation and Distribution of Photographs. in: Systemas _ Revista de Ciências Jurídicas e Econômicas, Vol. 1, Nr. 2 (2009), S. 8 (Brasilianische Internet-Zeitschrift, abrufbar unter: www.revistasystemas.com.br).
Arastirmaci Gazetecilik Alaninda Gazetecinin Cezalandirilabilirligi – veya Gazeteciler Daha Fazlasini Yapaya Izinli Midirler?, in: Hilgendorf/Ünver: Alman-Türk Karsilastirmali Ceza Hukuku, Cilt III, Istanbul 2010.
Europäische Einflüsse auf das deutsche Korruptionsstrafrecht (in: georgischer Sprache), in: Turava, European Criminal Law, Tbilisi 2010.
Rasgos fundamentales y problemas actuales del derecho penal de extranjería en Alemania, in: López Aguilar/Rodríguez-Drincourt (Hrsg.) Perspectivas y fronteras de los derechos de los extranjeros, 2011.
Aktuelle Probleme des Internetstrafrechts (in deutscher und chinesischer Sprache), in: Taipei University Law Review, Band 91, September 2014.
Alman Ceza Hukukunda Terör ile Mücadelenin Yolları, in: Nuhoğlu/Sieber/ Tellenbach, Alman ve Türk Ceza Hukukunum Güncel Sorun¬¬ları – Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht, Series of the Max-Planck-Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group, Volume T3, Ankara 2016.
Der Erfolgsort beim abstrakten Gefährdungsdelikt (in georgischer Sprache), Festschrift für Otar Gamkrelidze zum 80. Geburtstag, Tbilisi 2016.
Das vorsätzliche Dazwischentreten des Täters in seine eigene Tat – ein Problem der objektiven Zurechnung (in chinesischer Sprache), in: The Taiwan Law Review, November 2016, Nr. 258.
Die staatlich veranlasste unzulässige Tatprovokation in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, des Bundesverfassungsgerichtes und des Europäi¬schen Gerichtshofes für Menschenrechte (in chinesischer Sprache), in: The Taiwan Law Review, Dezember 2016, Nr. 259.
Die Strafbarkeit der Korruption unter dem Blickwinkel des Rechtsstaatsprinzips – Eine deutsche Perspektive (in chinesischer Sprache), in: The Taiwan Law Review, Januar 2017, Nr. 260.
Political Decision-Making and the Phenomenon of Elite Corruption, in: Zim¬mermann: Criminal Liability of Political Decisions-Makers, 2017.
Punibilità per corruzione ed Élite Politica, Diritto Penale Contemporaneo 2018.
Die Falllösungstechnik in der juristischen Ausbildung in Deutschland (in deutscher und türkischer Sprache), in: Rechtsbrücke/Hukuk Köprüsü Nr. 17, Forschungszentrum für Deutsches Recht, Özyeğin Universität, 2019.
Zum heutigen Zustand der Kriminalpolitik in Deutschland (in ukrainischer Sprache), in: The Bulletin of The Criminological Association of Ukraine, Nr. 2 (23) 2020. ff. Originaltitel: Гайнріх Б., До питання сучасного стану кримінально-правової політики у Федеративній Республіці Німеччині. Вісник Кримінологічної асоціації України: зб. наук. праць. № 2 (23). 2020.
Der Europarat, die Europäische Menschenrechtskonvention und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (in georgischer Sprache), in: Tuma¬nishvili/Jishkariani/Schramm, Das georgische Strafverfahrensrecht unter dem Einfluss des europäischen und internationalen Rechts, Tbilisi. 2019.
Europäische Vorgaben für grenzüberschreitende Korruptionsbekämpfung (in georgischer Sprache), in: Tumanishvili/Jishkariani/Schramm, Das georgische Strafverfahrensrecht unter dem Einfluss des europäischen und internationalen Rechts, Tbilisi. 2019.
Аксіологія кримінальної правотворчості та національна безпека: національні інтереси у ціннісно-нормативній системі кримінального закону (Axiologie des Strafrechts und der nationalen Sicherheit: Nationale Interessen im wertnormativen System des Strafrechts), in: Кримінально-правова правотворчість: визначення та значення (Strafrechtliche Gesetzgebung: Definition und Bedeutung), Odessa. 2021.
The Issue of “Triage” in German Criminal Law in: Завдання кримінального права в умовах надзвичайного стану : матеріали Міжнародної науково-практичної конференції, Odessa. 2022.
Hate Speech in sozialen Medien – Täterschaft und Teilnahme bei strafbaren Beleidigungen im Internet (erscheint demnächst in georgischer und deutscher Sprache in der Zeitschrift des georgischen Justizministeriums).
MITHERAUSGEBER
Festschrift für Ulrich Weber zum 70. Geburtstag, 2004.
Strafrechtswissenschaft in einem zusammenwachsenden Europa, Festschrift der deutsch-georgischen Strafrechtslehrertagung in Tbilisi 2011, 2013.
Deutsch-Georgische Strafrechtszeitschrift (DGStZ), zweisprachige Onlinezeits¬chrift, abrufbar unter http://www.dgstz.de.
Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoz), Onlinezeitschrift, abrufbar unter http://kripoz.de/.